1.) Datenstruktur auf dem USB Stick
Leg auf deinem USB Stick (von der Schule) ein Verzeichnis Digitale Grundbildung an.
Darin ein Verzeichnis Textverarbeitung. Hier speichere bitte alle Übungen, die du hier herunterlädst und bearbeitest.
Unter Windows (mit dem Windows Explorer) sieht es so aus (Laufwerksbuchstabe muss nicht wie bei mir F sein!)
Unter Ubuntu, wie auf den Schulrechnern:
2.) Vergiss nicht auf das Tippen-Üben!
3.) Textverarbeitung
(Basierend auf der Vorlage DIGITALE GRUNDBILDUNG: STANDARD-ANWENDUNGEN der Veritas)
Die Dateien haben die Endung .odt – für Open Document Text, das Hauptformat von Libre Office.
Da ihr unterschiedliches Vorwissen hierfür habt, beginnt bei der ersten Übung und hört nach ca einer Stunde wieder auf – außer es macht euch noch Spaß länger daran zu arbeiten. (Wenn euch die Arbeit ausgeht – ich kann gerne noch mehr dazulegen.)
Immer die Datei zur jeweiligen Übung herunterladen, bearbeiten, am USB Stick speichern und auch in schoolfox abgeben!
Bei Fragen schreib mir diese im Gruppenchat „Digitale Grundbildung“, den ich unter „Diskussionen“ in schoolfox angelegt habt. Ihr dürft euch dort natürlich auch gegenseitig helfen!
Die meisten Texte werden heutzutage mit dem Computer geschrieben. Daher sollst du dich gut mit Textverarbeitungsprogrammen auskennen.
Die folgenden Übungen und Erklärungen dafür beziehen sich immer auf das Programm Writer von Libre Office, das wir auf den Laptops in der Schule installiert haben. Es ist eine Alternative zu Microsoft Word, dem weltweit meistverwendete Textverarbeitungsprogramm, in dem alle Übungen auch gemacht werden können.
Eine große Hilfe, wenn man Texte genau bearbeitet (und sucht, ob auch die Leerzeichen usw an der richten Stelle sind) ist das Sichtbarmachen der Formatierungsmarkierungen (english: Non printing characters). Dies geht über folgende Schaltfläche: